Trailer "(Kein) Weltuntergang"
Foto: Meinschäfer Fotografie
Foto: Meinschäfer Fotografie
Foto: Meinschäfer Fotografie
Foto: Meinschäfer Fotografie
Foto: Meinschäfer Fotografie
Foto: Meinschäfer Fotografie
Foto: Meinschäfer Fotografie
Foto: Meinschäfer Fotografie
Foto: Meinschäfer Fotografie
Foto: Meinschäfer Fotografie
Foto: Meinschäfer Fotografie
von Chris Bush
Deutsch von Gerhild Steinbuch
im Studio
Ein mies gelaufenes Bewerbungsgespräch noch einmal neu starten? Die Zeit zurückdrehen? Klar, das geht nicht. Vielleicht muntert aber das auf: Wenn Dr. Anna Vogel bei Prof. Uta Oberdorf wegen einer Postdoc-Stelle zur Klimaforschung vorspricht und das schief läuft, dann gibt es in den Unendlichkeiten des Universums mindestens eine alternative Realität, in der Anna den Job bekommt. Lena erzählt diese tröstende Idee von Multiversen, während sie eine Trauerrede für ihre Mutter Anna hält. Sie ist Teil genau einer der vielen Realitäten, die wir von Anna und Uta zu sehen bekommen. Vielleicht Teil der Realität, in der wir uns grade aufhalten? Jedenfalls eine Realität, in der sich die Erde noch nicht so stark erwärmt hat, dass Leben unmöglich geworden ist. Wenn es um Leben und Tod geht, dann zählt eben doch nur eine Realität – die, die wir selbst schaffen.
Chris Bush (*1986) erkundet das Phänomen Klimakrise in ihrer Überforderung, die sie für uns Menschen mit sich bringen kann. Durch die Erzählung einer nicht linearen Geschichte werden Auswirkungen unseres Handelns collagenhaft nebeneinandergestellt. „Kein Weltuntergang“ lotet die Grenzen individueller Verantwortung und kollektiver Handlungsfähigkeit aus.
Dauer ca. 75 Minuten, keine Pause
VVK 21.03.2022
Dramaturgische Einführung (Kein) Weltuntergang
„(Kein) Weltuntergang“ soll zum Anlass und Imperativ eines Publikumsgesprächs werden: Kein Weltuntergang! Inwiefern sollten und müssen wir uns als Individuum oder Kollektiv verantwortlich für einen Klimaschutz zeigen, damit die Welt, in der wir leben, nicht untergeht? Im Anschluss ausgewählter Vorstellungen möchten wir darüber mit Ihnen und folgenden Gästen ins Gespräch kommen:
Wir diskutieren mit Sabine Kramm (Vorsitzende des Kulturausschusses der Stadt Paderborn) und Vertreter:innen der "Letzten Generation".
Thema: Inwiefern sollen & müssen wir (als Individuum oder Kollektiv) und (moralisch) verantwortlich für einen Klimaschutz zeigen?
Wir diskutieren mit Andre Baumeister (Geograph und Geologe). Baumeister war unter anderem Exkursionsleiter für wissenschaftliche Reisen in die Arktis. Sein Credo: "Die Natur muss gefühlt werden, wer sie nur sieht und abstrahiert, kann Pflanzen und Tiere zergliedern, der wird die Natur zu beschreiben wissen, ihr aber selbst ewig fremd sein." (Alexander von Humboldt)
Wir diskutieren mit Vertreter:innen der "Letzten Generation" und "ParentsForFuture"