Trailer "(Kein) Weltuntergang"

Foto: Meinschäfer Fotografie

Foto: Meinschäfer Fotografie

Foto: Meinschäfer Fotografie

Foto: Meinschäfer Fotografie

Foto: Meinschäfer Fotografie

Foto: Meinschäfer Fotografie

Foto: Meinschäfer Fotografie

Foto: Meinschäfer Fotografie

Foto: Meinschäfer Fotografie

Foto: Meinschäfer Fotografie

Foto: Meinschäfer Fotografie

Theaterpädagogik
Theater Paderborn
Westfälische Kammerspiele

(Kein) Weltuntergang

von Chris Bush

Deutsch von Gerhild Steinbuch
im Studio


Ein mies gelaufenes Bewerbungsgespräch noch einmal neu starten? Die Zeit zurückdrehen? Klar, das geht nicht. Vielleicht muntert aber das auf: Wenn Dr. Anna Vogel bei Prof. Uta Oberdorf wegen einer Postdoc-Stelle zur Klimaforschung vorspricht und das schief läuft, dann gibt es in den Unendlichkeiten des Universums mindestens eine alternative Realität, in der Anna den Job bekommt. Lena erzählt diese tröstende Idee von Multiversen, während sie eine Trauerrede für ihre Mutter Anna hält. Sie ist Teil genau einer der vielen Realitäten, die wir von Anna und Uta zu sehen bekommen. Vielleicht Teil der Realität, in der wir uns grade aufhalten? Jedenfalls eine Realität, in der sich die Erde noch nicht so stark erwärmt hat, dass Leben unmöglich geworden ist. Wenn es um Leben und Tod geht, dann zählt eben doch nur eine Realität – die, die wir selbst schaffen.


Chris Bush (*1986) erkundet das Phänomen Klimakrise in ihrer Überforderung, die sie für uns Menschen mit sich bringen kann. Durch die Erzählung einer nicht linearen Geschichte werden Auswirkungen unseres Handelns collagenhaft nebeneinandergestellt. „Kein Weltuntergang“ lotet die Grenzen individueller Verantwortung und kollektiver Handlungsfähigkeit aus.


Dauer ca. 75 Minuten, keine Pause

VVK 21.03.2022

Dramaturgische Einführung (Kein) Weltuntergang

Pressestimmen

"Intendantin Katharina Kreuzhage bringt das Stück "(Kein) Weltuntergang" der preisgekrönten britischen Autorin Chris Bush (Übersetzung von Gerhild Steinbuch) mit der richtigen Mischung aus ironischer Leichtigkeit und philosophischem Tiefgang auf die Bühne. (...) Veronika Wider verkörpert ihre Figur der Jungakademikerin Dr. Anna Vogel überzeugend zwischen Unsicherheit und Entschlossenheit, Respekt und Selbstbewusstsein. Kirsten Potthoff wiederum gibt die arrivierte Starprofessorin Uta Oberdorf mit glänzender Lässigkeit und professioneller Arroganz. (...) Kreuzhage und ihr Team haben das Ganze brillant inszeniert. Vor allem die Staccato-Dialoge der aufeinanderfolgenden Multiversum-Realitäten sind ein höchst dynamisches Wechselspiel zwischen Spiel und Technik. (...)  Was Markus Krömers und Viviane Wiegers (Licht) und Tim Klöpper und Till Herrlich-Petry (Ton) mit den Schauspielerinnen veranstalten, ist ganz große Extraklasse. (...) Und dann ist da noch dieses in Bärenfell gehüllte Wesen mit der Tiertotenschädel-Zottelperücke, das in ganz eigenem Tempo um die Bühne herumgeistert: Ist es ein Tier, ein verstoßenes Kind, ein Seher? Johanna Graen spielt diese Figur jedenfalls herzzerreißend zart und unnachgiebig. (...) Ein solches Engagement des Theaters kann dem Tornado-gebeutelten Paderborn, wo die Grünen mittlerweile im Rathaus sitzen, nur guttun."

nachtkritik.de 06.05.23


"Veronika Wider spielt emotional, fließend und transparent die breite Palette gegensätzlicher Empfindungen. Kirsten Potthoff verkörpert großartig die Unerschütterliche, die nur in winzigen, persönlichen Momenten Verunsicherung

zeigt. Eine Inszenierung, die mit Sehgewohnheiten bricht und nach Diskussion

verlangt."

Neue Westfälische 08.05.23

Besetzung

Uta Kirsten Potthoff

Anna Veronika Wider

Lena Johanna Graen

Lilly Mirjam Radovic

 

Regie Katharina Kreuzhage / Bühne & Kostüme Ariane Scherpf / Video & Musik Valerij Lisac / Dramaturgie Michael Kaup / Regieassistenz Helena Niehaus & Jessica Zug / Regiehospitanz Johanna Flörke / Soufflage Hermann Holstein / Technischer Leiter Klaus Herrmann / Bühnenmeister Fabian Köhler / Beleuchtungsmeister  Marcus Krömer / Programmierung Licht Viviane Wiegers / Betreuung Licht Viviane Wiegers / Ton & Video Tim Klöpper & Till Herrlich-Petry / Requisite Annette Seidel-Rohlf & Sona Ahmadnia / Leitung Kostümabteilung Lisa Brzonkalla / Maske Ulla Bohnebeck                              

Tickets & Termine:


03.05.1) / 05.05. / 05.05. / 19.05. / 27.05. / 03.06. / 10.06. / 25.06.


1) Sichtungsprobe: kostenlose Anmeldung hier.

Publikumsgespräche im Anschluss an Vorstellungen


„(Kein) Weltuntergang“ soll zum Anlass und Imperativ eines Publikumsgesprächs werden: Kein Weltuntergang! Inwiefern sollten und müssen wir uns als Individuum oder Kollektiv verantwortlich für einen Klimaschutz zeigen, damit die Welt, in der wir leben, nicht untergeht? Im Anschluss ausgewählter Vorstellungen möchten wir darüber mit Ihnen und folgenden Gästen ins Gespräch kommen:


13.05.23 

Wir diskutieren mit Sabine Kramm (Vorsitzende des Kulturausschusses der Stadt Paderborn) und Vertreter:innen der "Letzten Generation".


Thema: Inwiefern sollen & müssen wir (als Individuum oder Kollektiv) und (moralisch) verantwortlich für einen Klimaschutz zeigen?


19.05.23

Wir diskutieren mit Andre Baumeister (Geograph und Geologe). Baumeister war unter anderem Exkursionsleiter für wissenschaftliche Reisen in die Arktis. Sein Credo: "Die Natur muss gefühlt werden, wer sie nur sieht und abstrahiert, kann Pflanzen und Tiere zergliedern, der wird die Natur zu beschreiben wissen, ihr aber selbst ewig fremd sein." (Alexander von Humboldt)


03.06.23

Wir diskutieren mit Vertreter:innen der "Letzten Generation" und "ParentsForFuture"