Theaterpädagogik
Theater Paderborn
Westfälische Kammerspiele

auf dem Schau+Spielplatz der Theaterpädagogik, einem Ort zum Austoben und Freund:innen treffen, zum Ausprobieren neuer Dinge und Lernen – ganz egal, wie alt man ist! Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Auch wenn es darum geht, neue Spielformen zu erfinden, die sich der Gruppe, dem Zahn der Zeit und den tagesaktuellen Umständen flexibel anpassen lassen. Damit ein Austausch im, über und durch Theater für alle möglich wird – analog und digital.

Newsletter


Wer über unser theaterpädagogisches Angebot, Sichtungsproben, Premieren, Wunschvorstellungen, anstehende Projekte und mehr informiert bleiben möchte, kann sich unter theaterpaedagogik@theater-paderborn.de für unseren Newsletter anmelden.

Stückbetreuung für den Abendspielplan


Neben allen jott-Produktionen, werden auch die folgenden Stücke aus dem Abendspielplan theaterpädagogisch betreut:


„Odyssee“ (empfohlen ab 15 Jahren)

„Clavigo“ (empfohlen ab 14 Jahren)

Theater & Vermittlung


Für Kitas und Schulen halten wir ein breitgefächertes Programm bereit, um unsere Stücke aus dem Abendspielplan und des jott auch außerhalb des Theaters erfahrbar zu machen. Hierzu haben wir neben analogen auch digitale Formate anzubieten. Diese sind vielfältig und flexibel an Ihre Bedürfnisse anpassbar.

Für Pädagog:innen


Sichtungsproben

Sie interessieren sich dafür, ein Theaterstück mit Ihrer Klasse oder Kita-Gruppe anzuschauen und möchten vorher einen Einblick in die Inszenierung bekommen? Wir laden Sie noch vor der Premiere zu einer unserer Hauptproben ein! Mit einer dramaturgischen Einführung und einem Nachgespräch unterstützen wir Sie bei der optimalen Vorbereitung des Theaterbesuchs. Termine werden per Newsletter und im Monatsspielplan bekanntgegeben. Die Zahl der Teilnehmenden ist pro Institution auf zwei Pädagog:innen beschränkt. Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung per E-Mail an theaterpaedagogik@theater-paderborn.de

Eintritt frei!


Wunschvorstellungen

In regelmäßigen Abständen bieten wir zu ausgewählten Inszenierungen Vorstellungen zu schulfreundlichen Zeiten am Vormittag an. Gehen genügend Reservierungen bei uns ein, kann eine solche Schulvorstellung stattfinden. Richten Sie sich bitte bei der Terminauswahl nach den vorgegebenen Terminen im Monatsspielplan und auf unserer Website. Diese werden auch im theaterpädagogischen Newsletter bekannt gegeben.


Anmeldung mit unserem Bestellformular „Wunschzettel“:

Keine Auswahl
Keine Auswahl
Formular abschicken

Wunschzettel


Stückbegleitendes Werkstattmaterial für den Unterricht (digital)

Sie wollen mit Ihrer Gruppe/Klasse schon vor dem Theaterbesuch in die Themen des Stücks eintauchen? Dazu richten wir Ihnen auf Anfrage gerne einen persönlichen Werkstattbereich auf einer zugänglichen Onlineplattform ein, ausgestattet mit stückorientierten Materialien, konkreten Arbeitsaufträgen und Angeboten, die Sie direkt gemeinsam bearbeiten können. Erstellt und betreut wird die Plattform von unserem Theaterpädagogik-Team. 


Spielen & Forschen rund ums Stück (digital) 

Über die konkrete Werkstattarbeit hinaus bieten wir Ihnen einen digitalen Markt der Möglichkeiten, mit weiterführenden Links und Vorschlägen zur tieferen Auseinandersetzung mit der thematischen Grundlage des Stücks, aber auch mit spielerischen Unterhaltungsangeboten für interessierte Pädagog:innen, Eltern und Kinder gleichermaßen. Hintergrundinformationen zur Produktion, kurze Videos, anregende Fragen und Denkimpulse, Sekundärliteratur, kleine Onlinespiele und vieles mehr – zum Stöbern und Entdecken auf unserer interaktiven Pinnwand.


Nachgespräch (digital und analog)

Die Theateraufführung und die Auseinandersetzung mit dem Stück haben bei euch Eindrücke hinterlassen? Lasst uns darüber reden! Im Anschluss an die Vorstellung kommen unsere Theaterpädagoginnen sehr gerne mit den Kindern und Jugendlichen ins Gespräch. Hier können diese Fragen stellen, Antworten finden, Eindrücke, Lieblingsmomente und Kritikpunkte miteinander teilen und über das Erlebte gemeinsam diskutieren.


Stückworkshops zu unseren Inszenierungen (digital und analog)

In unseren Stückworkshops bereiten wir den Inszenierungsbesuch Ihrer Klasse oder Gruppe theaterpädagogisch vor und/oder nach. Dabei nähern wir uns auf spielerischem Wege den Inhalten des Stücks. Dieses Angebot besteht für alle jott-Inszenierungen und die Produktionen „Odyssee“ und Clavigo“. Der einmalige Workshop mit unseren Theaterpädagoginnen kann entweder persönlich vor Ort stattfinden oder als Livesession über ein Onlineprogramm.

Führungen (nur analog)


Theaterführung

Wenn Sie und Ihre Klasse/Gruppe das Theater einmal von der anderen Seite sehen möchten, geben wir Ihnen mit unserer Hausführung die Möglichkeit dazu. Theater entsteht nicht nur zwischen Publikum und Bühne, sondern auch dahinter! Wir schauen uns in unseren Spielstätten um, werfen einen Blick

in die Maske, erfahren wie ein Bühnenbild entsteht und erforschen den Kostümfundus. 

Termine nach Vereinbarung

Dauer ca. 90 Minuten

Kosten 2,00 € pro Schüler:in / 4,00 € pro Erwachsenem


Theaterführung+

Dieses Format vereint unsere bekannte Hausführung mit kurzen Übungseinheiten. Wir zeigen nicht nur unsere Bühnen, sondern bespielen sie auch! An unterschiedlichen Stationen widmen wir uns theaterpädagogischen Übungen, um das Theatererlebnis zu intensivieren. So wird aus der Hausführung ein Schauspielereignis.

Termine nach Vereinbarung

Dauer ca. 100 Minuten

Kosten 10,00 € p. P.