Dyana Maria da Silva
Dyana Maria da Silva wurde in Memmingen geboren und wuchs in verschiedenen Regionen Deutschlands auf. Schließlich zog es sie nach Bochum, wo sie am einjährigen Off-Theaterprojekt „Theater Total“ teilnahm. Anschließend spielte sie in Bochum in verschiedenen Produktionen des Prinz-Regent-Theaters, des Rottstr5-Theaters und des Theaterkollektivs „ensemble zwanzigfuenfzehn“. Von 2020 bis 2024 studierte Dyana Schauspiel an der Akademie für Darstellende Kunst Bayern und wirkte in Produktionen am Akademietheater sowie am Theater Regensburg mit. Seit 2024 ist sie festes Ensemblemitglied des jott am Theater Paderborn.
David Lukowczyk
David Lukowczyk stammt aus Halle an der Saale. Nach einer Ausbildung zum Baufacharbeiter und einem Studium in Hannover zog er nach Leipzig, wo er an der Hochschule für Musik und Theater ein Schauspielstudium absolvierte. Es folgten Engagements an der Neuen Bühne Senftenberg, am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin und am Theater Altenburg-Gera. Seit 2012 ist David Lukowczyk festes Ensemblemitglied am Theater Paderborn.
Kirsten Potthoff
Kirsten Potthoff wurde in Bielefeld geboren. Am dortigen Stadttheater war sie als Regiehospitantin und Souffleuse tätig und wirkte zudem bei Produktionen am Alarmtheater mit. Von 2004 bis 2008absolvierte sie ein Schauspielstudium am Mozarteum in Salzburg. Im Anschlusswurde sie am Theater der Stadt Aalen engagiert, wo sie unter anderem in „Das Käthchen von Heilbronn“ (Heinrich von Kleist), „Die heilige Johanna der Schlachthöfe“ (Bertolt Brecht), „Darkplay“ (Carlos Murillo) und „Die Geierwally“ auf der Bühne stand.
Danach wirkte sie in diversen Produktionen am Kammertheater Karlsruhe mit und begann parallel ihre Arbeit als Sprecherin. Seit der Spielzeit 2013/2014 ist Kirsten Potthoff festes Ensemblemitglied am Theater Paderborn. 2019 wurde sie dort mit dem Publikumspreis für ihre Rolle in „Wild“(Mike Bartlett) ausgezeichnet.
Moritz Rauch
Moritz Rauch ist in Oberbayern und im Allgäu aufgewachsen. Nach seiner Schulzeit arbeitete er ein Jahr in der Theaterpädagogik der Kulturwerkstatt Kaufbeuren, war als Regieassistent tätig und realisierte eigene Performanceprojekte. Parallel dazu lebte er in einer inklusiven Wohngemeinschaft zusammen mit Menschen mit Behinderung, mit denen er einen wöchentlichen Podcast produzierte. Dieses Projekt wurde 2022 mit dem Jugend-Radio-Preis ausgezeichnet.
Von 2020 bis 2024 studierte Moritz Schauspiel an der Akademie für Darstellende Kunst Bayern. Seit 2024 ist er festes Ensemblemitglied des jott am Theater Paderborn.
Claudia Sutter
Claudia Sutter, in der Schweiz geboren und aufgewachsen, zog für ihr Schauspielstudium nach Freiburg. Während des Studiums gastierte sie regelmäßig am Wallgraben Theater. Nach ihrem Abschluss trat sie ihr erstes Festengagement am Theater der Stadt Aalen an, wo sie drei Jahre verbrachte.
Anschließend lebte sie ein halbes Jahr in New York und bildete sich am Lee Strasberg Theatre and Film Institute weiter. Nach ihrer Rückkehr arbeitete sie regelmäßig mit dem Theaterverein Café Fuerte in Österreich und der Schweiz. Zudem gastierte sie am Theater Rottweil, am Theater der Stadt Aalen, am Theater Kosmos in Bregenz und immer wieder am Theater Paderborn.
Seit der Spielzeit 2019/20 ist Claudia Sutter festes Ensemblemitglied am Theater Paderborn.
Antonia Tenbrock
Antonia Tenbrock wurde 1998 in Lippstadt geboren. Ihre ersten Theatererfahrungen sammelte sie in der Schule und in freien Theatergruppen. Nach dem Abitur zog sie nach Frankfurt am Main, wo sie Kunstgeschichte und Philosophie studierte. Dort führte sie ihre Leidenschaft jedoch zunehmend ans Theater.
Zwischen 2017 und 2020 war sie in verschiedenen Theatern und Kollektiven in Frankfurt aktiv. Von 2020 bis 2024 studierte sie Schauspiel an der Akademie für Darstellende Kunst Bayern. Während ihres Studiums wirkte sie an Produktionen am Akademietheater und am Theater Regensburg mit.
Seit 2024 ist sie festes Ensemblemitglied des jott am Theater Paderborn.
Kai Benno Vos
Kai Benno Vos wurde 1999 in Mönchengladbach geboren. Sein Schauspielstudium absolvierte er 2020 an der Schule für Schauspiel Hamburg. Bereits während des Studiums spielte er an Theatern in Hamburg und Zürich.
Von 2020 bis 2022 war er Mitglied des jott-Ensembles am Theater Paderborn. Seit der Spielzeit 2022/23 gehört er zum Abendspiel-Ensemble.
Alexander Wilß
Alexander Wilß wurde 1969 in Eisenach geboren. Nach seinem Schulabschluss und einer Lehre zum Schriftsetzer war er sechs Jahre als Bühnenhandwerker am Kleist-Theater in Frankfurt (Oder) tätig. Anschließend absolvierte er ein Schauspielstudium an der HFF Potsdam „Konrad Wolf“.
Sein erstes Engagement führte ihn an die Thüringer Theater GmbH Eisenach/Rudolstadt/Saalfeld. Danach war er an der Neuen Bühne Senftenberg engagiert, wo er im Rahmen seiner Arbeit mit einem Jugendtheaterclub auch als Regisseur tätig war. Zudem arbeitete er als Kampfchoreograf.
Nach seiner Zeit in Senftenberg war Alexander Wilß fünf Jahre Ensemblemitglied am Theater der Stadt Aalen, anschließend gastierte er dort immer wieder. Seit der Spielzeit 2013/14 gehört Alexander Wilß zum Ensemble des Theater Paderborn.
Jan Gerrit Brüggemann*
Jan Gerrit Brüggemann wurde 1986 in Hamburg geboren und studierte einige Jahre später Schauspiel an der UdK Berlin. Im Anschluss ging er für sein erstes Festengagement nach Graz ans Schauspielhaus.
Es folgten vier Jahre am Schauspiel Chemnitz, wo er mit Regisseur*innen wie Nina Mattenklotz, Malte Kreuzfeld und Carsten Knödler arbeitete und unter anderem Rollen wie Franz Moor in „Die Räuber“, Johannes Vockeradt in „Einsame Menschen“ oder den Meister Voland in „Meister und Margarita“ spielte. Zudem leitete er zwei Jahre den Jugendclub Chemnitz und inszenierte dort jeweils ein Stück pro Jahr.
Seit der Spielzeit 2019/20 ist Jan G. Brüggemann freischaffend tätig und arbeitet als Schauspieler im Theater sowie als Sprecher im Studio.
Helge Gutbrod*
Helge Gutbrod wurde in Heilbronn geboren und absolvierte seine Schauspielausbildung an der Hochschule für Musik und Theater Hannover.
Im Anschluss war er an der Badischen Landesbühne Bruchsal und am Theater Trier engagiert. Seitdem arbeitet er freiberuflich, unter anderem am Badischen Staatstheater Karlsruhe, Theater Stendal, Kammertheater Karlsruhe und am Theater Wilhelmshaven (LBNN).
Darüber hinaus wirkte er in zahlreichen freien Projekten mit, etwa mit dem Brachland-Ensemble, der Kompanie Kopfstand oder am Theater unterm Dach Berlin.
Er ist außerdem im Bereich Film und Fernsehen tätig – unter anderem in „Die unlangweiligste Schule der Welt“, „Unter anderen Umständen“ und „Solo für Weiss“ – sowie als Dialogbuchautor.
Am Theater Paderborn gastierte er zuletzt in „Die unsichtbare Hand“, „Der Untergang der Fregatte Medusa“ und als Paul Werner in „Minna von Barnhelm“.
Helge Gutbrod lebt in Berlin.
Rebecca Maditha Hundt
Rebecca Madita Hundt (*1981) arbeitet seit über 20 Jahren als freiberufliche Schauspielerin und Sprecherin. 2012 erhielt sie den Kölner Darstellerpreis sowie weitere Auszeichnungen für Produktionen der freien Theaterszene Kölns. Auch in Film und Fernsehen ist sie regelmäßig zu sehen, 2006 wurde sie mit dem Sat.1 Talents Nachwuchspreis ausgezeichnet. Als Sprecherin arbeitet sie u. a. für den WDR und Deutschlandfunk und spricht seit 2020 mit großer Leidenschaft Hörbücher ein. Zu ihren eigenen Projekten zählen die Audiocollage Muttersound (Kunsthalle Mannheim) und die begehbare Installation Der kleine Container. Macht! in Köln. Sie ist außerdem als Coach, Regisseurin und Autorin tätig und absolvierte eine Ausbildung zur Entspannungstherapeutin sowie ein Fernstudium im Prosaschreiben. In der Spielzeit 2023/24 war sie am Theater Paderborn als Daja in Nathan der Weise zu sehen.
Björn Jacobsen*
Björn Jacobsen wurde 1979 in Bremerhaven geboren und absolvierte sein Studium an der Westfälischen Schauspielschule Bochum. Erste Engagements führten ihn während der Ausbildung an das Schauspielhaus Bochum, die Wuppertaler Bühnen und zur Ruhr Triennale. Er war fest am Staatstheater Braunschweig, dem Volkstheater Rostock und dem Schauspielhaus Magdeburg engagiert.
Als freier Schauspieler arbeitete er u. a. am Theater Bielefeld, dem Theater Erlangen, Theater RAMPE in Stuttgart und in 18 Produktionen am Theater Aachen. Er arbeitete mit Regisseur*innen wie Cornelia Crombholz, Marie Bues, Eike Hannemann, Stas Zhyrkov, Katja Ott und Christina Rast. Ausgezeichnet wurde er mit dem Förderpreis für Kultur der Stadt Bremerhaven, dem Förderpreis der Staatstheaterfreunde Braunschweig und dem Publikumspreis der Bayerischen Theatertage für das Live-Hörspiel SPIEL MIR DAS LIED VOM TOD am Theater Erlangen.
Madeleine Lauw*
Madeleine Lauw (sie/ihr) ist freie Theater- und Performancekünstlerin. In ihrer Praxis verbindet sie Theater, Performance, Wissenschaft, Vermittlung und soziokulturelle Arbeit zu einem Geflecht, das – wie das Wurzelnetz von Pilzen – vielfältige, miteinander verbundene Früchte trägt. Inhaltlich fokussiert sie sich auf Narrative über Grenzen und deren Überschreitungen aus feministischer und postmigrantischer Perspektive. Formal spiegelt sich das in interdisziplinärem Arbeiten. Ihre Ausbildung absolvierte sie in Hamburg: Musical (Joop van den Ende Academy) sowie Literatur- und Politikwissenschaften (Universität Hamburg). Engagements führten sie u. a. an die Vereinigten Bühnen Wien, das Staatstheater Braunschweig, Theater Lübeck, Gärtnerplatztheater München und nach Hildesheim. Aktuell arbeitet sie vor allem kollektiv in Hamburg – und freut sich, in Paderborn zu Gast zu sein.
Nina Melcher*
Nina Melcher ist zeitgenössische Tänzerin und Schauspielerin. Seit 2018 arbeitet sie in Tanz- und Theaterproduktionen in Deutschland und Frankreich, u. a. am Theater für Niedersachsen, Staatstheater Braunschweig, Theater an der Glocksee, Kunstverein Hannover, mit der Edelstein Feinsilber Dance Company sowie den Compagnien Ifunamboli und Tetrapode (Paris).
Ausgehend von ihren Wurzeln im Capoeira absolvierte sie ihre Ausbildung an der École de Formation heArtpoint in Paris (2015–2018) und erweiterte ihr Ausdrucksspektrum durch Fortbildungen in Schauspiel und Gesang sowie durch Praxis am Theater. Ihre Leidenschaft gilt der interdisziplinären Verbindung von Tanz und Schauspiel.
Seit 2021 ist sie choreografisch für Theaterproduktionen tätig und gibt Workshops in zeitgenössischem Tanz und Akrobatik. Als Gründungs- und Vorstandsmitglied von Tanzpunkt Hannover e. V. leitet sie zudem ein künstlerisches Residenzprogramm.
Thomas Kaschel*
Max Rohland*
Max Rohland besuchte ab 2006 die Schauspielschule Mainz. Während dieser Zeit inszenierte er u. a. im Verein „PENGLAND“ Sartres Geschlossene Gesellschaft. Nach dem Abschluss arbeitete er im Rhein-Main- und Ruhrgebiet als Schauspieler, Sprecher, Aktmodell, Regisseur, Walkingact, Schauspielcoach und Theaterpädagoge.
2010 wurde er festes Ensemblemitglied am damals kleinsten Stadttheater Deutschlands, dem Theater Aalen. Unter der Intendanz von Katharina Kreuzhage spielte er dort u. a. Hamlet, Othello und Mephisto.
2013 folgte er gemeinsam mit Kreuzhage und großen Teilen des Ensembles ans Theater Paderborn, wo er bis 2017 fest engagiert war.
In der lebendigen Paderborner Kulturszene fand er schnell Anschluss und ist dem Theater bis heute als Gastschauspieler in diversen Produktionen verbunden.
ChatGPT fragen
Heiner Stadelmann*
Gregor Weisgerber*
Gregor Weisgerber ist in der Stadt mit dem größten Stadtwald Europas aufgewachsen. Für sein Schauspielstudium wechselte er in die Stadt mit dem größten Bergbaumuseum der Welt. Von 2009 bis 2012 war er Ensemblemitglied am kleinsten Stadttheater Deutschlands.
Im Anschluss folgte eine Weiterbildung in der Stadt, die niemals schläft. Von 2014 bis 2017 war er Ensemblemitglied in der Geburtsstadt der Mozartkugeln.
Zurzeit ist er als freischaffender Schauspieler tätig, unter anderem mit Mär und Meer – Theater an Bord auf See, wieder am kleinsten Stadttheater Deutschlands, am Kammertheater in der Fächerstadt, mit Café Fuerte nahe den Bergen und ab dieser Spielzeit auch in der Stadt mit dem kürzesten Fluss Deutschlands.
Katharina Kreuzhage
Geschäftsführende Intendantin
Katharina Kreuzhage wurde 1964 in Weinheim an der Bergstraße geboren. Nach dem Abitur arbeitete sie zunächst als Regieassistentin am Theater Ingolstadt. Nach dem Regiestudium an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Graz folgten Engagements als Regieassistentin am Nationaltheater Mannheim und am Schauspiel Stuttgart, wo sie schnell auch als Regisseurin arbeitete. In der Spielzeit 1994/95 wurde Katharina Kreuzhage Oberspielleiterin am Schauspiel Essen. Ab 1997 war sie als freischaffende Regisseurin tätig und schloss parallel ein Studium der Wirtschaftswissenschaften ab. Im Februar 2004 übernahm sie die Intendanz am Theater der Stadt Aalen. Seit August 2013 ist Katharina Kreuzhage geschäftsführende Intendantin des Theaters Paderborn und inszeniert zwei bis vier Produktionen pro Spielzeit.
Dr. Daniel Thierjung
Verwaltungsdirektor
Daniel Thierjung, geboren in Leverkusen, studierte Schauspiel am Schauspielhaus Salzburg und wirkte in Produktionen in Salzburg, Luxemburg und Remscheid mit. Darüber hinaus studierte er Philosophie, Theaterwissenschaft und Germanistik an der Universität zu Köln und promovierte anschließend im Fach Philosophie. Seine Dissertation mit dem Titel „Erkenntnis und Kunst in der Philosophie Friedrich Nietzsches“ erschien in der Reihe „Nietzsche in der Diskussion“ bei Königshausen & Neumann. Von 2014 bis 2017 war er als Dramaturg am Theater Regensburg engagiert. Im Jahr 2016 absolvierte er als Stipendiat des Deutschen Bühnenvereins die berufsbegleitende Weiterbildung Theater- und Musikmanagement an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seit der Spielzeit 2024/2025 ist er Verwaltungsdirektor am Theater Paderborn.
Eva Veiders
Künstlerische Leitung jott, Leitende Dramaturgin, Stellvertreterin der Intendantin in künstlerischen Fragen
Eva Veiders, geboren in Bottrop-Kirchhellen, studierte zunächst Sonderpädagogik und anschließend Deutsch sowie Philosophie auf Lehramt in Dortmund und Paderborn. Nach dem Staatsexamen war sie als Regieassistentin am Staatstheater Braunschweig engagiert. Drei Jahre später wechselte sie in die Dramaturgie. Zum Ende der Intendanz von Wolfgang Gropper leitete sie zudem ein Jahr lang das Junge Schauspiel.
Parallel zu dieser Tätigkeit entstanden neben eigenen Late-Night-Projekten und Lyrikabenden Inszenierungen wie „A Clockwork Orange“, „Das wundervolle Zwischending“ und „Ich möchte Teil einer Jugendbewegung sein“. Am Theater Regensburg leitete sie drei Jahre lang das Junge Theater, wo sie mit dem „Schaulust-Festival für Junges Theater“, der Reihe „Nachtdienst“ und eigenen Regiearbeiten („Heidi“, „Tschick“, „1984“, „Alpenrauschen“) das Profil der Sparte und des Hauses nachhaltig mitgestaltete.
In den darauffolgenden Jahren arbeitete Eva Veiders freischaffend als Dramaturgin und Regisseurin und absolvierte zudem eine systemische Ausbildung zur Supervisorin am Norddeutschen Institut für Kurzzeittherapie in Bremen. Von 2019 an war sie während der Intendanz von Caroline Stolz fünf Jahre lang als Chefdramaturgin und stellvertretende Intendantin am Rheinischen Landestheater tätig.
Hier entwickelte sie die Liederabende „Out of Time“ und „Und immer wieder geht die Sonne auf“ und arbeitete mit Regisseur*innen wie Mia Constantine, Jean Renshaw, Dirk Schirdewahn, Tom Gerber, Caroline Stolz, Boris C. Motzki und Ekat Cordes zusammen. Seit der Spielzeit 2024/2025 ist Eva Veiders Leitende Dramaturgin am Theater Paderborn.
Dr. Marcel Kieslich
Dramaturg
Dr. Marcel Kieslich studierte Philosophie sowie Theater- und Medienwissenschaft in Erlangen, Montréal und Wien. Nach seinem Bachelorstudium arbeitete er als Regieassistent an der Schaubühne Berlin und war dort unter anderem mit Katie Mitchell, Michael Thalheimer, Angélica Liddell, Milo Rau und Thomas Ostermeier tätig. In den folgenden Jahren setzte er sich sowohl theoretisch als auch praktisch mit kultur- und technikphilosophischen Fragestellungen auseinander. Zuletzt erforschte er im Rahmen seiner Dissertation an der Universität Mozarteum Salzburg (Informierte Unbestimmtheit. Theaterphilosophische Studien zur szenischen Robotik) das Verhältnis von Mensch und Technik.
Laura Schiller
Disponentin
Laura Schiller, 1994 in Offenburg geboren, wuchs im Umland von Paderborn auf und war bereits in ihrer Jugend Mitglied im Spielclub des Theaters. Für eine Ausbildung zur Veranstaltungskauffrau zog es sie an die Musik- und Kunstschule der Stadt Bielefeld, wo sie unter anderem als Regieassistentin für die Musicalproduktion „Ticket in die Vergangenheit“ und für das Management der Pop-Oper „Tilda“ verantwortlich war.
Im Anschluss daran nahm sie ein Studium der Medienwissenschaften sowie der englischsprachigen Literatur und Kultur an der Universität Paderborn auf. Dort leitete sie zudem die Musikredaktion des Campusradios.
Antonia Rebbert
Koordination Schulbuchungen jott
Antonia Rebbert, 1988 in Kassel geboren, wuchs nahe den Externsteinen auf. Nach dem Abitur studierte sie deutschsprachige Literatur und Geschichte und erhielt während eines Praktikums erstmals Einblicke hinter die Kulissen des Theaters Paderborn.
Ab der Spielzeit 2018/19 war Antonia Rebbert unter anderem als Dramaturgieassistentin und Disponentin tätig.
Karolin Gottschalk
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
1985 in Detmold geboren, wuchs Karolin Gottschalk im lippischen Kleinstadtidyll auf, wo sie am Detmolder Landestheater erste praktische Theatererfahrungen sammelte. Nach dem Abitur studierte sie Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften in Köln und schloss 2011 mit dem Magistra Artium ab. Während ihres Studiums arbeitete sie unter anderem als studentische Hilfskraft in der Theaterwissenschaftlichen Sammlung Schloss Wahn und als Regieassistentin für die Junge Theatergemeinde.
Ab 2011 war sie als Regieassistentin am Theater Paderborn tätig und wirkte unter anderem an der deutsch-chinesischen Produktion „Das weiße Zimmer“ mit. Seit der Spielzeit 2014/15 ist Karolin Gottschalk als Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit am Theater Paderborn verantwortlich.
Katharina Künstler
Theaterpädagogin
Katharina Künstler wurde in Eisenach geboren und absolvierte dort ihr Abitur mit dem Schwerpunkt Darstellendes Spiel. 2015/16 machte sie ein FSJ am Landestheater Eisenach in den Abteilungen Theaterpädagogik und Dramaturgie. Danach studierte sie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Theaterwissenschaft und Erziehungswissenschaft und schloss das Studium 2020 mit dem Bachelor of Arts ab. Ihre Abschlussarbeit befasste sich mit dem Thema Inklusion und der (Un-)Sichtbarmachung von Menschen mit Behinderung auf deutschen Bühnen.
Während ihres Studiums spielte sie in diversen Produktionen des Unitheaters mit und assistierte am Staatstheater Wiesbaden in zwei Produktionen. Nach dem Abschluss zog sie nach Regensburg, um an der Akademie für Darstellende Kunst Theaterpädagogik zu studieren. In den vier Jahren leitete sie diverse Spielclubs und Theater-AGs, führte Workshops durch und inszenierte „Richard III“.
Seit 2024 ist sie staatlich geprüfte Theaterpädagogin und arbeitet am Theater Paderborn.
Marcus Wegner
Theatervermittler jott
Klaus Herrmann
Technischer Leiter
Klaus Herrmann, geboren in Berlin, studierte an der Technischen Fachhochschule Berlin (heutige Berliner Hochschule für Technik, BHT) im Fachbereich Maschinenbau „Theater- und Veranstaltungstechnik“. Seine Diplomarbeit trug den Titel „Methodische Analyse und Optimierung von Transportsystemen für Dekorationsteile in der Theatertechnik“.
Nach dem Studium ging er 1993 als technischer Assistent ans Stadttheater Pforzheim, wo er nach fünf Spielzeiten 1998 an das Westfälische Landestheater (WLT) als Technischer Leiter und Werkstättenleiter wechselte. Von 2001 bis 2008 war er als Technischer Leiter am Theater Heilbronn unter Vertrag.
Seit der Spielzeit 2010/11 ist er als Technischer Leiter am Theater Paderborn tätig.
Isabell Buschmeier
Leitung Kartenservice
Dyana Maria da Silva
David Lukowczyk
Kirsten Potthoff
Moritz Rauch
Claudia Sutter
Antonia Tenbrock
Kai Benno Vos
Alexander Wilß
Jan Gerrit Brüggemann*
Helge Gutbrod*
Rebecca Maditha Hundt
Björn Jacobsen*
Madeleine Lauw*
Nina Melcher*
Thomas Kaschel*
Max Rohland*
Heiner Stadelmann*
Gregor Weisgerber*
Katharina Kreuzhage
Dr. Daniel Thierjung
Eva Veiders
Dr. Marcel Kieslich
Laura Schiller
Antonia Rebbert
Karolin Gottschalk
Katharina Künstler
Marcus Wegner
Klaus Herrmann
Isabell Buschmeier
Intendanz
Katharina Kreuzhage, Intendantin
Lena Kern, pers. Referentin der Intendantin
Theaterleitung
Katharina Kreuzhage,
geschäftsführende Intendantin
Dr. Daniel Thierjung, Verwaltungsdirektor
Eva Veiders,
Leiterin jott, Stellvertreterin der Intendantin
in künstlerischen Fragen
Sandra Freise
Persönliche Referentin der Intendantin
Dramaturgie
Eva Veiders, Leitende Dramaturgin
Dr. Marcel Kieslich, Dramaturg
Markus Wegner, Dramaturg jott
Sandra Freise Organisationsassistentin
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Karolin Gottschalk
Theatervermittlung
Katharina Künstler, Theatervermittlerin
Markus Wegner, Theatervermittler jott
Emilia Tarampouskas, FSJ jott
Künstlerisches Betriebsbüro / Disposition
Laura Schiller
Antonia Rebbert, Koordinatorin Schulbuchungen jott
Regieassistenz
Anna-Katharina Gülicher
Hannah Wolfhagen
Edda Feldmann
N.N. jott
Schauspielensemble
Dyana Maria da Silva jott
David Lukowczyk
Kirsten Potthoff
Moritz Rauch jott
Claudia Sutter
Antonia Tenbrock jott
Kai Benno Vos
Alexander Wilß
Schauspiel Gäste*
Lena Sabine Berg
Jan Gerrit Brüggemann
Annbritt Faubel
Lina Gerlitz
Fehmi Göklü
Wayne Götz
Claudia Hauf
Rebecca Madita Hundt
Björn Jacobsen
Madeleine Lauw
Pia Noll
Nina Melcher
Florian Soyka
Heiner Stadelmann
Meinolf Steiner
Max Rohland
Gregor Weisgerber
Regie
Henri Hüster*
Sophie Killer*
Katharina Kreuzhage
Jochen Strauch*
Christina Schelhas
Maximilian von Ulardt*
Jean Renshaw*
Eric Rentmeister*
Alexander Vaassen*
Daniela Wahl*
Hannah Wolfhagen
Ausstattung
Lea Burkhalter*
Anna Ignatieva*
Larissa Jenne*
Valerij Lisac*
Marc Mahn*
Gabriela Neubauer*
Wyonna Nixel*
Julia Plickat*
Stefan Prattes*
Kati Stubbe*
Ariane Scherpf*
Alexander Vaassen*
Choreografie/Musik/Sound/Video
Florentin Berger-Monit*
Parwanhe Frei*
Wayne Götz*
Gustavo Gomes*
Tobias Gubesch*
Thalia Killer*
Valerij Lisac*
Max Kotzmann*
Wynonna Nixel*
Eric Rentmeister*
Michael Schaden*
Peter Stolle*
Matthias Strahm*
Johannes Wernicke*
Timo Willecke*
Inspizienz
Robert Häselbarth
Soufflage
Hermann Holstein
Technische Leitung
Klaus Herrmann, Technischer Leiter
Tobias Kreft, Produktionsleiter und stellvertretender Technischer Leiter
Bühnentechnik
Sven Belzer, Meister für Veranstaltungstechnik
Michael Bröckling, Bühnen und Beleuchtungsmeister
Ann-Sophie Antemann, Fachkraft Veranstaltungstechnik
Pascal Franke, Fachkraft Veranstaltungstechnik
Antonia Hofmann, Auszubildende Fachkraft Veranstaltungstechnik
Fabian Köhler, Bühnenmeister
Felix Lütke-Bexten, Fachkraft Veranstaltungstechnik
Ellen Matthes, Auszubildende Fachkraft Veranstaltungstechnik
Philipp Neiteler, Fachkraft Veranstaltungstechnik
Beleuchtung
Marcus Krömer, Beleuchtungsmeister / Abteilungsleiter
Fabian Cornelsen, Beleuchter,
stellvertretender Abteilungsleiter
Georg Rolle, Beleuchter
Laurin Steinhoff, Fachkraft Veranstaltungstechnik
Viviane Wiegers, Fachkraft Veranstaltungstechnik
Juri Zitzer, Fachkraft Veranstaltungstechnik jott
Ton & Video
Till Herrlich-Petry, Fachkraft
Veranstaltungstechnik, Abteilungsleiter
Sarah Fuhr, Meisterin Veranstaltungstechnik
Dekorationswerkstätten
Jens Reimann, Werkstättenleiter
Verena Börger, Tischlerin
Melvin F. Flügel, Tischler
Michelle Jäschke, Tischlerin (Elternzeit)
Daniel Lohre, Tischler
Tobias Tacken, Tischler
Waldemar Zitzer, Tischler
Malsaal
Beatrix Olhagaray, Bühnenmalerin
Kostümwerkstätten
Claudia Schinke, Leiterin der Kostümabteilung
Lydia Hübert, Schneiderin
Hannah Liebig, Damenmaßschneiderin,
Ankleiderin, Schneiderin jott
Lena Lurse, Damenmaßschneiderin, Ankleiderin
Friederike Kreidler, Damenmaßschneiderin
Heike Mehren, Schnittdirectrice, Produktionleiterin Kostüm jott
Aurelia Moritz, Auszubildende
Kathrin Müller, Damenmaßschneiderin, Ankleiderin
Michelle Sembritzki, Damenmaßschneiderin, Ankleiderin (Elternzeit)
N.N., Ankleider*in
Maske
Ulla Bohnebeck, Maskenbildnerin, Abteilungsleiterin
Henriette Masmeier, Maskenbildnerin
Requisite
Annette Seidel-Rohlf, Requisiteurin, Abteilungsleiterin
Sona Ahmadnia, Requisiteurin
Haustechnik
Michael Greifenhagen
Klaus Lütkemeyer
Tobias Michels jott
Raumpflege
Marion Albers, Reinigung Koordination
Galina Grebenkin
Beata Labudda
Bernhard Labudda
Angelina Jaeger
Inna Wiedemann
Valentina Wiedemann
Verwaltung
Dr. Daniel Thierjung, Verwaltungsdirektor
Yvonne Hermens, Personalsachbearbeiterin
Miranda Kykal, Referentin des Verwaltungsdirektors
Nicole Storm, Sachbearbeiterin für Finanzen
Pforte
Karl-Heinz Egold
Tobias Mulatsch
Zakaria Oughzaf
Martin Pilot
Erika Segin
Sandra Westphalen
Karten- und Aboservice
Isabell Buschmeier, Abteilungsleitung
Amina Boukhana
Hamdiye Bulut
Sarah Füssel
Friederike Kreidler, Backoffice
Medina Mešanović
Regina Wasmuth-Rump
Besucherservice
Irina Nehm, Koordination
Nina Behr
Katharina Block-Haacke
Johanna Bröckling
Niklas Dittmann
Teresa Felchner
Bianka Fetting
Janne Gerl
Ulrich Grigoleit
Lia Heinzlmeier
Bettina Hohmann
Olga Kizmann
Florentine Klenner
Kathi Masuth
Jonas Mikolajczak
Violetta Pavlovska
Fidan Yusublu
Till Zacharias
Betriebsrat
Michael Bröckling,
Betriebsratsvorsitzender
Klaus Lütkemeyer, stellvertretender
Betriebsratsvorsitzender
Katrin Müller
Tobias Mulatsch
Sandra Westphalen
Website
Martin Härtlein*
Grafik
Kleon Medugorac*
*Gäste