Trailer "Der König stirbt"

Foto: Christoph Meinschäfer

Foto: Christoph Meinschäfer

Foto: Christoph Meinschäfer

Foto: Christoph Meinschäfer

Foto: Christoph Meinschäfer

Foto: Christoph Meinschäfer

Foto: Christoph Meinschäfer

Foto: Christoph Meinschäfer

Foto: Christoph Meinschäfer

Foto: Christoph Meinschäfer

Foto: Christoph Meinschäfer

Foto: Christoph Meinschäfer

Theaterpädagogik
Theater Paderborn
Westfälische Kammerspiele

Der König stirbt

von Eugène Ionesco

Deutsch von Claus Bremer & Hans Rudolf Stauffacher

im Studio


In seiner Jugend war Behringer nicht nur ein potenter und mächtiger Herrscher, sondern auch Erfinder und Wissenschaftler, Feldherr und Politiker, Künstler und Autor. Doch mit dem Alter geht sein Königreich zugrunde und der alte weiße Mann klammert sich verzweifelt an seine ruhmreiche Vergangenheit, seine einstige Größe. In seiner Hybris ist für Behringer dieses epochale Ende aber nicht vorstellbar: Sein Patriarchat ist doch für den Fortbestand der Menschheit von Bedeutung? Dass dieses Zeitalter enden soll, kann aus Behringers Sicht nur ein Irrtum sein. Seine erste Frau Margarete weiß es jedoch besser: Am Ende der Vorstellung wird er sterben müssen, sein Reich wird zerfallen...


Wie es sich für einen Meister des Theaters des Absurden wie Eugène Ionesco (1912 – 1994) gehört, spielt „Der König stirbt“ mit vielen Bedeutungsebenen, die sich auf unsere Gegenwart beziehen lassen. Auf persönlicher Ebene zeigt es das Sterben eines Menschen von Verleugnung bis allmähliche Akzeptanz des Endes, auf gesellschaftlicher Ebene das Ende der Männerherrschaft und auf geschichtlicher Ebene das Ende der auf fossilen Energieträgern gegründeten Epoche.


Dauer ca. 100 Minuten, keine Pause

VVK 20.11.2022

Dramaturgische Einführung "Der König stirbt"

Besetzung

Der König David Lukowczyk

Margarete, erste Gemahlin des Königs Claudia Sutter

Maria, zweite Gemahlin des Königs Johanna Graen

Der Arzt, Scharfrichter Johannes Karl

Julchen, Haushälterin Veronika Wider

Der Wächter Kai Benno Vos


Regie Fanny Brunner / Bühne & Kostüme Daniel Angermayr / Musik Alex Konrad / Dramaturgie Michael Kaup / Regieassistenz & Soufflage Lena Eckle / Regiehospitanz Leon Siering / Technischer Leiter Klaus Herrmann / Bühnenmeister Fabian Köhler / Beleuchtungsmeister Marcus Krömer / Betreuung Licht Fabian Cornelsen & Viviane Wiegers / Ton & Video Tim Klöpper & Till Herrlich-Petry / Requisite Annette Seidel-Rohlf & Sona Ahmadnia / Leitung Kostümabteilung Lisa Brzonkalla / Maske Ulla Bohnebeck

Pressestimmen

Balancierend zwischen stilisierter Überhöhung und zutiefst menschlichen Abgründen, bot die Inszenierung von Fanny Brunner einen reichen Bilderbogen eines absurden Kampfes, um ein Königreich, um die Autorität, um das Leben, um ein Ich, um die Würde. (...) David Lukowczyk im wilden Struwwelpeter-Look spielt überzeugend den zunehmend kindischen, senilen Alten, der seine letzte Schlacht mit allen Mitteln zu gewinnen sucht. 

Neue Westfälische, 09.01.23


Claudia Sutter spielt herrlich raffiniert, mit künstlichen Riesenbrüsten und blonder Perücke zum Abziehbild einer Sexbombe ausstaffiert , die erste Gemahlin Margarete grandios. Sie ist die Intellektuelle. Die zweite Gemahlin Maria, souverän gespielt von Johanna Graen, verkörpert das Gefühl. (...) Wunderbar schmierig interpretiert Johannes Karl seine Doppelrolle als Leibarzt und Scharfrichter. Die Schauspielerinnen und Schauspieler agieren gut, Veronika Wider als Haushälterin Julchen mit gelben Gummistiefeln und durchsichtigem Einwegschutzkittel (...). David Lukowczyk kann man wohl jede Rolle spielen lassen und er wird sie souverän ausfüllen wie den König Behringer. Mal großkotzig, mal kleinmütig, kindisch.

Westfälisches Volksblatt, 09.01.23