Theaterpädagogik
Theater Paderborn
Westfälische Kammerspiele

Der zerbrochne Krug

von Heinrich von Kleist
im Großen Haus


Nötigung, Missbrauch des Richteramtes, Falschaussage und Verschleierung

von Tatsachen: Seit 200 Jahren wird der eklatante Fall um den ruchlosen Richter Adam auf deutschen Bühnen verhandelt. Aber kennen wir tatsächlich die ganze Wahrheit? Was geschah wirklich in jener Nacht, in der der Krug von Frau Marthe Rull zu Bruch ging? Wer war die dunkle Gestalt, die aus dem

Zimmer von Rulls Tochter Eve floh? Wohin verschwand die Perücke des Richters? Und hat am Ende gar der Teufel seine Finger im Spiel?


In Heinrich von Kleists (1777–1811) Lustspiel um den Dorfrichter Adam, der sich selbst zu überführen hat, konkurrieren zahlreiche Perspektiven um die Rekonstruktion der Wahrheit. Am Ende aber wird deutlich, dass Eve womöglich nur knapp einer Vergewaltigung entgangen ist – und die Scham wechselt die Seite.


Dramaturgische Einführung 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn.

Besetzung

Dorfrichter Adam Meinolf Steiner

Schreiber Licht David Lukowczyk

Gerichtsrat Walther Alexander Wilß

Ruprecht Tümpel Kai Benno Vos

Marthe Rull Lena Sabine Berg / Kirsten Potthoff

Eve Rull Annbritt Faubel

Frau Brigitte Claudia Sutter

 

Regie Katharina Kreuzhage / Bühne Ariane Scherpf / Kostüm, Musik & Video Valerij Lisac / Dramaturgie Marcel Kieslich / Regieassistenz Edda Feldmann & Anna-Katharina Gülicher / Regiehospitanz Angelina Klassen / Souflage Hermann Holstein / Inspizienz Robert Häselbarth / Technischer Leiter Klaus Herrmann / Bühnenmeister Michael Bröckling / Programmierung Bühne Ann-Sophie Antemann & Pascal Franke / Beleuchtungsmeister Marcus Krömer / Einrichtung Licht Fabian Cornelsen / Programmierung Licht Viviane Wiegers & Laurin Steinhoff / Betreuung Licht Viviane Wiegers, Georg Rolle, Laurin Steinhoff & Ellen Matthes / Ton & Video Till Herrlich-Petry / Requisite Annette Seidel-Rohlf & Sona Ahmadnia / Leitung Kostümabteilung  Claudia Schinke / Maske  Ulla Bohnebeck & Henriette Masmeier

Tickets & Termine:


15.01.20261) / 17.01.2026 / 17.01.2026 / 24.01.2026 / 25.01.2026 / 29.01.2026 / 30.01.2026 / 05.02.2026 / 06.02.2026 / 14.02.2026 / 15.02.2026 / 19.02.2026 / 20.02.2026 / 28.02.2026 / 22.03.2026 / 28.03.2026 / 19.04.2026 / 02.05.2026


1) Sichtungsprobe für Pädagog*innen: kostenlose Anmeldung hier.