Theaterpädagogik
Theater Paderborn
Westfälische Kammerspiele

Krabat

von Otfried Preußler
im Großen Haus


Der Waisenjunge Krabat findet als Müllerbursche Aufnahme in der Mühle im Koselbruch. Dort unterrichtet ihn der Meister mit den anderen Lehrlingen im Müllerhandwerk – und in den Künsten der Schwarzen Magie. Doch der Preis für die Zaubermacht und das Leben in der Mühle ist hoch: Am Ende eines jeden Jahres muss einer der Jungen sterben. Krabat beschließt, sich dem Meister entgegenzustellen. Doch dafür benötigt er die Hilfe einer mutigen jungen Frau. Um Krabats Leben zu retten und den Fluch des Müllers zu brechen, muss sich das Paar einer Prüfung auf Leben und Tod stellen.


Das Bild der todbringenden Zaubermühle lässt sich auch als politische Parabel lesen: Otfried Preußler (1923–2013) veröffentlichte 1971 sein inzwischen zum Klassiker avanciertes Jugendbuch, das auf der alten, sorbischen Krabat-Sage beruht. 2025, hundert Jahre nach Preußlers Geburt, sehen wir uns in Europa und weltweit mit dem Wiedererstarken autoritärer Regime konfrontiert. Otfried Preußler war als Soldat im zweiten Weltkrieg und mehrere Jahre in sowjetischer Gefangenschaft. Seine gewaltvollen Erfahrungen mit einem diktatorischen System, aus denen sich die Notwendigkeit zum Widerstand ergibt, sind in „Krabat“ eingeflossen.


In der Inszenierung „Krabat“ spielen das Ensemble des jott und das des Abendspielplans zusammen in einer Produktion.

Besetzung

Rollenname Vorname Nachname
Rollenname Vorname Nachname
...

Jobtitel Vorname Nachname / Jobtitel Vorname Nachname / ...

Tickets & Termine:


14.05.20261) / 16.05.2026


1) Sichtungsprobe für Pädagog*innen: kostenlose Anmeldung hier.